
FREIWILLIGE FEUERWEHR BAD STEBEN
Navigation:




Alarmstufe: P eingeklemmt
Alarmzeit: 22:56
Einsatzstichwort: VU Person eingeklemmt
Eingesetzte Kräfte:
FF Bad Steben 11/1
FF Bad Steben 40/1
FF Bad Steben 42/1
FF Lichtenberg 21/1
Florian Hof Land 4/2
RTW
Polizei
Eingesetzte Mittel:
Beleuchtungsgerät
Um 22:56 wurde die Feuerwehr Bad Steben mit dem Stichwort VU Person eingeklemmt, zum Ortsausgang Bad Steben Richtung Thierbach, alarmiert. An der Einsatzstelle war kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich, da keine Person eingeklemmt war.

Alarmstufe: B3
Alarmzeit: 22:18
Einsatzstichwort: Brand Zimmer
Eingesetzte Kräfte:
FF Carlsgrün 44/1
FF Bad Steben 11/1
FF Bad Steben 40/1
FF Bad Steben 42/1
FF Bad Steben 30/1
FF Bad Steben 21/1
FF Obersteben 43/1
Kater Hof Land 12/1 (WBK)
Florian Hof Land 4
Florian Hof Land 4/2
HVO Bad Steben
RTW
ORGL
Polizei
Eingesetzte Mittel:
5 Trupps PA
1 C-Rohr
Wärmebildkamera
1 Lüfter
Beleuchtungsgerät
Zum zweiten Einsatz am 23.12.2009 wurde die Feuerwehr Bad Steben, um 22:18 Uhr zu einem Küchenbrand nach Carlsgrün in den Fallgatterweg alarmiert.
In der Küche einer Wohnung im 2. OG brach das Feuer, vermutlich durch eine auf dem Herd stehen gelassene Pfanne, aus und setzte den Raum in Brand. Unter Atemschutz mit einem C-Rohr drang ein Trupp zur Küche vor und der Brand war in kurzer Zeit unter Kontrolle. Durch den Einsatz des Hohlstrahlrohres, konnte der Brand mit minimalstem Wasserverbrauch (ca. 200 l, siehe Bild unten) gelöscht werden.
Durch den Einsatz solcher Hohlstrahlrohre kann der vorgehende Trupp einen wassersparenden und dynamischen Löschangriff durchführen, was zur Folge hat, dass der Wasserschaden möglichst gering gehalten wird.
Die Familie konnte sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen, so kam glücklicherweise niemand zu Schaden. Zwei Katzen die sich noch in der verrauchten Wohnung befanden, konnten durch die Atemschutztrupps ausfindig gemacht und in Sicherheit gebracht werden.
Die angrenzenden Zimmer wurden anschließend mit der WBK nach heißen Stellen überprüft, und die Wohnung wurde mit Hilfe des Lüfters rauchfrei gemacht.
Gegen 23:45 Uhr war dann der Einsatz für die Feuerwehr Bad Steben beendet.

Alarmstufe: B2
Alarmzeit: 10:04
Einsatzstichwort: Brand Kamin
Eingesetzte Kräfte:
FF Thierbach 43/1
FF Bad Steben 11/1
FF Bad Steben 40/1
FF Bad Steben 42/1
FF Bad Steben 30/1
Kater Hof Land 12/1 (WBK)
Florian Hof Land 4
Florian Hof Land 4/2
HVO Bad Steben
RTW Naila
Eingesetzte Mittel:
3 Trupps PA
1 C-Rohr
Wärmebildkamera
2 Steckleitern
1 Lüfter
Um 10:04 wurde die Feuerwehr Bad Steben unter dem Stichwort Brand Kamin nach Thierbach in die Bad Stebener Straße alarmiert.
Wie sich nach Eintreffen der ersten Kräfte heraustellte, handelte es sich nicht um einen Kaminbrand sondern um einen Zimmerbrand im 1. OG.
Durch einen Nachtspeicherofen war ein Sessel in Brand geraten.
Dieser wurde durch einen Trupp unter PA mit einem C-Rohr und mit Hilfe der WBK gelöscht und der Sessel wurde aus der Wohnung entfernt.

Alarmstufe: B3
Alarmzeit: 15:29
Einsatzstichwort: Wohnhausbrand
Eingesetzte Kräfte:
FF Bad Steben 11/1
FF Bad Steben 30/1
FF Bad Steben 42/1
Feuerwehr Nordhalben
Feuerwehr Steinwiesen
Feuerwehr Marktrodach
Feuerwehr Wallenfels
Feuerwehr Nurn
Feuerwehr Tschirn
Feuerwehr Heinersberg
Feuerwehr Kronach
UG-ÖEL Landkreis Kronach
Um 15:29 Uhr wurde die Drehleiter der Feuerwehr Bad Steben durch die ILS Hochfranken zur nachbarschaftlichen Löschhilfe eines Wohnhausbrandes in Nordhalben alarmiert.
Über die Drehleiter wurde der Außenangriff durchgeführt. Weitere Kräfte rückten mit dem Bad Steben 42/1 nach, um den Angriffstrupp der Drehleiter abzulösen.
Bericht: Neue Presse Coburg
Am Sonntag, gegen 15 Uhr, bemerkte der Nachbar der ehemaligen Gaststätte Pötzinger "Türk", dass Rauchwolken aus dem Gebäude austreten. Die umgehende alarmierte Feuerwehr war ebenso schnell vor Ort wie das örtliche Rote Kreuz. Mit der ersten Schlauchleitung wurde zunächst von außen angegriffen, während sich der schwere Atemschutz über die Eingangstür Zutritt ins Innere des Gebäudes verschaffte. Aufgrund der weiter steigenden Rauchentwicklung und der unklaren "Herkunft" wurden weitere umliegende Feuerwehren alarmiert, darunter auch Wehren aus dem Nachbarlandkreis Hof. Als man dem Feuer durch Einschlagen von Fensterscheiben "Luft" verschaffte wurde die Rauchentwicklung zunächst noch intensiver.
Schwierigkeiten beim "Angriff" von innen bereiteten die durchgebrannten Decken, weil sich das Feuer von oben nach unten ausbreitete. Die rund zehn eingesetzten Feuerwehren, die mit Drehleiter und Wasserwerfer angerückt waren, hatten das Ausbreiten des Brandes zu jeder Zeit im Griff, konnten jedoch erst nachdem das Feuer austrat, richtig eingreifen und das Feuer löschen.
Letztendlich blieben vom Gebäude nur die Grundmauern übrig, im Inneren wurde alles zerstört. Zur Absicherung war neben den rund 150 Feuerwehrleuten, das BRK, die Polizei und das THW vor Ort. Die Brandursache war zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Fest stand nur, dass die 51-jährige Bewohnerin am Vormittag das Haus verlassen hatte, nachdem sie einen Holzofen angeschürt hatte. Der Sachschaden wurde von der Polizei mit 80 000 Euro beziffert, die Kriminalpolizei Coburg hat die Ermittlungen aufgenommen.

Alarmstufe: B1
Alarmzeit: 12:43
Einsatzstichwort: Brand Gebüsch
Eingesetzte Kräfte:
FF Bad Steben 11/1
FF Bad Steben 40/1
Eingesetzte Mittel:
S-Rohr
Dunggabel
Zwischen Bad Steben und Lichtenberg, befanden sich an einem Feldstück auf Höhe des Modellflugplatzes, ca. 2 m2 nicht komplett abgelöschte Äste von einem Feuer. Diese wurden mit Hilfe des S-Rohres vollständig abgelöscht.

Alarmstufe: B3
Alarmzeit: 21:15
Einsatzstichwort: Kellerbrand in Bad Steben
Eingesetzte Kräfte:
FF Hof/Land 4,
FF Hof/Land 4/2,
FF Bad Steben 11/1,
FF Bad Steben 40/1,
FF Bad Steben 42/1,
FF Bad Steben 30/1,
FF Lichtenberg 11/1,
FF Lichtenberg 21/1,
FF Lichtenberg 44/1,
Kater Hof/Land 12/1 (WBK)
Eingesetzte Mittel:
C-Rohr,
Mittelschaumrohr (in Vorbereitung),
Mehrere Trupps unter PA
Aus bislang unbekannter Ursache brach am Dienstagabend ein Brand in einer Garage in Bad Steben aus. Brisanterweise befindet sich diese Garage im Keller eines Einfamilienhauses. Zur Bekämpfung der Flammen kamen mehrere Trupps unter Atemschutz zum Einsatz.
Verletzt wurde zum Glück niemand.
Zur Schadenshöhe und -ursache können aktuell noch keine Angaben gemacht werden.

Ein bislang unbekannter Verursacher zog eine Ölspur vom Ortsteil Schafhof in Richtung Bobengrün. Die ca. 2 km lange Verunreinigung erstreckte sich vom Stebener Weg bis in die Dorfstraße in Bobengrün.
Die Ölspur wurde von beiden Richtungen durch die Bobengrüner und die Bad Stebener Feuerwehr abgestreut und anschließend durch die Kehrmaschine der Gemeinde Bad Steben aufgenommen.
Alarmstufe: THL 1
Alarm: Freitag 23.10.2009 18:23 Uhr
Einsatzstichwort: Ölspur zwischen Schafhof und Bobengrün
Eingesetzte Kräfte:
FF Bad Steben 11/1
FF Bad Steben 40/1
FF Bobengrün 43/1
(FF Bobengrün 46/1)

Durch einen Wasserrohrbruch kam es zu einem Wasseraustritt im Asphaltbelag der Oberstebener Straße im Bereich der Klinik Frankenwarte. Der angrenzende Parkplatz wurde dabei teilweise überflutet. Aufgrund der Schäden am Asphaltbelag und etwaiger Ausspülungen im Untergrund wurde die Straße vorsorglich gesperrt. Der zuständige Wasserversorger wurde verständigt.
Alarmstufe: THL 1
Alarmzeit: 08:54
Eingestzte Kräfte:
FF Hof/Land 4/2
FF Bad Steben 11/1
FF Bad Steben 40/1
FF Bad Steben 42/1

Aus bisher unbekannter Ursache kam es zu einem Brand in einem Mehrfamilienwohnhaus in der Gustav-Ludwig-Straße in Bad Steben. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehr als 60.000 €. Das Feuer brach in der Küche einer Naturheilpraxis aus. Eine Person konnte über die Drehleiter gerettet werden. Dieser Person war der Fluchtweg über das Treppenhaus durch die starke Rauchentwicklung versperrt. Die eingeschlossene Person verhielt sich vorbildlich und verblieb in der Wohnung als sie bemerkte, dass der Fluchtweg versperrt war. Beim Eintreffen der Feuerwehr machte sich die Person bemerkbar und konnte unbeschadet gerettet werden. Durch das umsichtige und profesionelle Vorgehen der Einsatzkräfte konnte eine weitere Brandausbreitung verhindert werden. Beim Vorgehen des ersten Atemschutztrupp der FF Bad Steben stand eine Rauchgasdurchzündung kurz bevor und konnte gerade noch verhindert werden.
Alarmstufe: B3 erhöht auf B4
Alarmzeit: 18:51 Uhr
Eingesetzte Kräfte:
FF Hof/Land 1 (KBR Wilfert)
FF Hof/Land 4/2 (KBM Hagen)
FF Bad Steben 11/1
FF Bad Steben 40/1
FF Bad Steben 42/1
FF Bad Steben 30/1
FF Carlsgrün 44/1
FF Obersteben 43/1
FF Bobengrün 43/1
FF Lichtenberg 21/1
FF Naila 10/1
FF Naila 21/1
FF Naila 30/1
FF Naila 23/1
Kater Hof/Land 12/1

Datum: 09.02.2009
Alarmzeit: 17:14
Eine in Brand geratene Mülltonne setzte eine Garage in Brand.
Ein aufmerksamer Nachbar entdeckte den Brand und alarmierte die Feuerwehr.
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Brandes
auf das Wohnhaus verhindert werden.
Die Schadenshöhe bezifferte die Polizei und Kreisbrandinspektor Willi Zemsch auf ca. 12.000 €.
Eingesetztes Gerät:
2 Trupps PA
2 C-Rohre
Steckleiter
Wärmebildkamera
Eingesetzte Kräfte:
FF Hof/Land 4
FF Hof/Land 4/2
FF Bobengrün 43/1
FF Bad Steben 11/1
FF Bad Steben 40/1
FF Bad Steben 30/1
FF Bad Steben 42/1
FF Marxgrün 47/1
FF Marxgrün 49/1
Kater Hof/Land 12/1
Polizei
1 RTW
ORGL